Biennale LANDschafftKUNST IX

Eröffnung am 2. September 2023

​​Die Biennale LANDschafftKUNST im westhavelländischen Kolonistendorf Neuwerder findet in diesem Jahr zum neunten Mal statt. Vom 2. September bis 17. September 2023 präsentieren 16 Künstler*innen ihre Arbeiten. Auf Einladung des Kunstvereins wird die diesjährige Biennale erstmalig von einem externen Kurator*innen-Kollektiv kuratiert: Die Kurator*innen des Spoiler Aktionsraums in Berlin-Moabit haben 16 in Berlin arbeitende Künstler*innen eingeladen, das Dorf zu bespielen. Die Künstler*innen setzen die vorgefundenen örtlichen Begebenheiten in Neuwerder in Bezug zu ihrer künstlerischen Praxis. Alle Kunstwerke entstehen eigens für die Ausstellung, die Motive aus dem ländlichen Raum aufgreift und untersucht, wie Kunst in unkonventionellen Umgebungen präsentiert werden kann.  Im Rahmen der Biennale öffnen auch ansässige Künstler*innen ihre Ateliers und zeigen eigene Arbeiten.

Eröffnung – 2. September ab 14 Uhr

14:00 Uhr – Performance: collectif blitzbereit
14:30 Uhr – Begrüßung
16:00 Uhr – Geführte Ausstellungstour
17:30 Uhr – Performance: FOOOL
19:00 Uhr – Djing: Carl Luis & Paingel
+ Speisen und Getränke

Öffnungszeiten
Vernissage am 2. September 2023 ab 14 Uhr.
Die Ausstellung ist vom 2. September bis zum 17. September jeweils samstags und sonntags von 13 – 19 Uhr geöffnet.

Künstler*innen
Niklas Apfel, Daniel Hölzl, Christin Kaiser, Zhenru Liang, Lukas Liese, Wendelin Kammermeier, Fabian Anselm Orasch, Marion Orfila, Emma Pidre, Niclas Riepshoff, Finja Sander, Lion Sauterleute, & Oded Yones, Benedikt Terwiel, Shelley Tootell, Lilly Urbat
Offene Ateliers: Christoph Scholz, Ray Rosdale

Meeting Point
Atelier Ulrike Hogrebe
Kastanienweg 8 (Maps-Link)
14728 Gollenberg-Neuwerder

Ein Vorgeschmack: Niklas Apfel — Blow Up — 2023

0Tage0Stunden0Minuten0Sekunden

Biennalen I – VIII

Ein Dorf wird Galerie

Seit 2006 veranstaltet der Verein LANDschafftKUNST e.V. die Biennale LANDschafftKUNST in Neuwerder im Westhavelland. Seitdem werden Künstler aller Genres eingeladen, im Zweijahresrhythmus für drei Wochen das Dorf mit ihren Arbeiten zu bespielen. Maßgeblich beteiligt an der Durchführung dieses Kunstevents sind die Bewohner des Dorfes, die Scheunen, Stallungen, Wiesen, Gärten, die alten Backhäuser und die Anschlagflächen den Künstlern zur Verfügung stellen und sich aktiv und engagiert für dieses Projekt einsetzen.

Ziel ist es, zeitgenössische Kunst abseits der Galerien und Museen auf dem Land sichtbar und erlebbar zu machen und zu einem lebendigen Austausch einzuladen.

Künstler:innen

Seit 2006 haben 105 Künstler*innen in sieben Biennalen das Dorf Neuwerder im Westhavelland in eine einzigartige Freiluftgalerie verwandelt. Es sind die Landschaft und die Höfe, das Natürliche und Kultivierte,  die den Werken einen Rahmen geben – die Künstler verändern das Dorf und das Dorf verändert die Kunst.

Das Dorf

Gründervater soll der „Alte Fritz“ höchstselbst gewesen sein. Es fand sich dazu zwar bisher keine primäre Quelle, etwa eine Urkunde. Aber so steht es im Kalenderblatt des Kreises von 1917. Und selbst wenn es eine Legende sein sollte, ist es eine schöne, die von den „Neuwerderanern“ gerne angenommen und weiter gegeben wird.

Der Verein

Der Verein LAND(SCHAFFT)KUNST e.V. besteht seit 2008. Er hat zurzeit 19 Mitglieder, die sich aktiv und ehrenamtlich für die Organisation und Durchführung der Ausstellungen einsetzen. Finanzielle Unterstützung erhält der Verein durch private und öffentliche Spenden.

Vielen Dank für die Unterstützung:

Deekeling GmbH