Biennale LANDschafftKUNST X
UNLIMITED – Kunst kennt keine Grenzen
Kunst beginnt dort, wo Grenzen verschwimmen. Und genau das macht LANDschafftKUNST (LSK) seit zehn Jahren spürbar. Zur Jubiläumsausgabe im Juli 2025 verwandelt sich das havelländische Neuwerder erneut in einen außergewöhnlichen Ausstellungsort – unter dem Motto: „Kunst kennt keine Grenzen“.
Was als regionale Initiative begann, ist heute ein strahlender Fixpunkt im Kulturkalender weit über Berlin-Brandenburg hinaus. LSK bringt zeitgenössische Kunst mitten ins Dorf – und das in all ihren Ausdrucksformen: Installationen, Performances, Videos, Malerei, Skulpturen. Offen, experimentierfreudig, nahbar.
Eingeladene Künstler*innen aus Chile, Frankreich, Italien, Kuba, Marokko, dem Libanon, Slowenien, und den USA bringen ihre Perspektiven nach Neuwerder – und treffen hier auf eine besondere Form des Austauschs: ein Dorf, das nicht nur Räume, sondern auch den Dialog öffnet. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft entstehen Werke, die Grenzen überschreiten und Verbindungen schaffen – über Länder, Generationen und Lebenswelten hinweg.
LANDschafftKUNST lädt ein, Kunst neu zu erleben: außerhalb klassischer Museen, mitten im Leben – inspirierend, überraschend, grenzüberschreitend. Denn hier wird das Dorf selbst zur Galerie: Scheunen, Gärten, Wiesen, das alte Feuerwehrhaus oder historische Backhäuser werden zu lebendigen Ausstellungsorten. Die Dorfbewohner*innen sind dabei nicht nur Gastgeber, sondern aktiver Teil des Projekts.
So entsteht ein einzigartiges Zusammenspiel aus Ort, Kunst und Gemeinschaft – das inspiriert, bewegt und neugierig macht auf neue Perspektiven!
Künstlerinnen und Künstler der Biennale 2025
Laura Bruce – USA | Teresa Casanueva – Kuba | Claudio dÀmbrosio – Italien | Myriam El Haik – Marokko | Zora Jankovic – Slowenien | María Muñoz – Chile | Salah Saouli – Libanon
Anna Arnskötter | Ernst Baumeister | Christel Fetzer | Lutz Friedel | Hannah Gieseler | Moritz Götze | Peter Herrmann | Michael Hischer | Ulrike Hogrebe | Tobias Kielinger | Peter Kröning | Michael Kruscha | Susanne Ruoff | Hans Scheib | Alexandra Schlund | Tatjana Schülke | Christoph Scholz | Lothar Seruset | Matthias Stuchtey | Susanne Wehr
Vernissage
Atelierhaus Neuwerder
Samstag, den 5. Juli 2025 um 14 Uhr
Grußwort Brigitte Faber-Schmidt
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
des Landes Brandenburg
Grußwort Katja Melzer
Geschäftsführerin Brandenburgische Gesellschaft
für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg
Grußwort Bruno Kämmerling
Landkreis Havelland
Einführung Bernhard Robben
Musik Rolf von Nordenskjöld
Saxophon, Flöte
Künstler- und Dorffest am Abend
mit den Hardbeat Five
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist an drei Wochenenden jeweils
von 13 – 19 Uhr geöffnet
5. und 6. Juli 2025
12. und 13. Juli 2025
19. und 20. Juli 2025
Anfahrt mit dem Pkw über B5 Richtung Nauen bis Friesack, im zweiten Kreisverkehr Richtung Stölln/Rhinow
Führungen
In diesem Jahr werden Führungen durch Via Artis Berlin angeboten. Über die Webseite von via-artis-berlin können sie bereits feststehende Termine buchen sowie zusätzliche Termine über das Kontaktformular anfragen.
Die Führungen finden statt ab 8 Personen, die Kosten betragen 15 € pro Person. Buchungen sind bereits für folgende Termine möglich:
Samstag 5.7.2025 um 15.30 Uhr und 17 Uhr
Sonntag 6.7.2025 um 14.00 Uhr und 17 Uhr
Samstag 12.7.2025 um 14 Uhr und 17 Uhr
Sonntag 13.7.2025 um 14 Uhr und 17 Uhr
Samstag 19.7.2025 um 14 Uhr und 17 Uhr
Sonntag 20.7.2025 um 14 Uhr und 17 Uhr
Die Biennale X wird gefördert von:
Ein Projekt im Rahmen von »Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025«
Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:
Biennalen I – VIII
Ein Dorf wird Galerie
Seit 2006 veranstaltet der Verein LANDschafftKUNST e.V. die Biennale LANDschafftKUNST in Neuwerder im Westhavelland. Seitdem werden Künstler aller Genres eingeladen, im Zweijahresrhythmus für drei Wochen das Dorf mit ihren Arbeiten zu bespielen. Maßgeblich beteiligt an der Durchführung dieses Kunstevents sind die Bewohner des Dorfes, die Scheunen, Stallungen, Wiesen, Gärten, die alten Backhäuser und die Anschlagflächen den Künstlern zur Verfügung stellen und sich aktiv und engagiert für dieses Projekt einsetzen.
Ziel ist es, zeitgenössische Kunst abseits der Galerien und Museen auf dem Land sichtbar und erlebbar zu machen und zu einem lebendigen Austausch einzuladen.
Künstler:innen
Seit 2006 haben 105 Künstler*innen in sieben Biennalen das Dorf Neuwerder im Westhavelland in eine einzigartige Freiluftgalerie verwandelt. Es sind die Landschaft und die Höfe, das Natürliche und Kultivierte, die den Werken einen Rahmen geben – die Künstler verändern das Dorf und das Dorf verändert die Kunst.
Das Dorf
Gründervater soll der „Alte Fritz“ höchstselbst gewesen sein. Es fand sich dazu zwar bisher keine primäre Quelle, etwa eine Urkunde. Aber so steht es im Kalenderblatt des Kreises von 1917. Und selbst wenn es eine Legende sein sollte, ist es eine schöne, die von den „Neuwerderanern“ gerne angenommen und weiter gegeben wird.
Der Verein
Der Verein LAND(SCHAFFT)KUNST e.V. besteht seit 2008. Er hat zurzeit 19 Mitglieder, die sich aktiv und ehrenamtlich für die Organisation und Durchführung der Ausstellungen einsetzen. Finanzielle Unterstützung erhält der Verein durch private und öffentliche Spenden.